Ι       Ι   Spendenkonto   Ι   intern

Fördern | Helfen | Unterstützen

Home 5 Einrichtungen 5 Erziehungshilfe 5 Frühe Hilfen 5 Ambulante Eltern-Kind-Betreuung

Ambulante Eltern-Kind-Betreuung

Die „Ambulante-Eltern-Kind-Betreuung“ ist als ambulante Maßnahme im Tätigkeitsfeld der Frühen Hilfen dem Fachbereich der Ambulanten Erziehungshilfe in der Ökumenischen Fördergemeinschaft angegliedert. Dieses Leistungsangebot ist eine individuelle Maßnahme im Rahmen der „Hilfen zur Erziehung“ nach dem SGB VIII § 27,2.

Das Angebot richtet sich an junge Eltern und Familien mit Neugeborenen und Kleinstkindern, denen eine schwierige Lebenssituation, wie z.B. Wohnungslosigkeit droht. Die Betreuung ist vorrangig auf die Eltern und den Säugling ausgerichtet.

Ein zentrales Element der Betreuung, auch in Abgrenzung zu der Sozialpädagogischen Familienhilfe, die mehrheitlich im eigenen Wohnraum stattfindet, ist die Bereitstellung einer möblierten Wohnung im Ludwigshafener Stadtteil Hemshof. In dieser Wohnung können junge Eltern bei Bedarf und Notwendigkeit für einen begrenzten Zeitraum (i.d.R. 6 Monate) kurzfristig aufgenommen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Eltern ihren Alltag weitestgehend selbstständig bewältigen und keine intensive Betreuung benötigen. Der geschaffene Schon- und Rückzugsraum soll Möglichkeiten der Neuorientierung und Reorganisation bieten. Durch die Bereitstellung des Wohnraums sollen positive Voraussetzungen für eine gelingende Eltern-Kind-Bindung geschaffen werden. Den Eltern wird dadurch ermöglicht sich auf das Neugeborene mit all seinen Bedürfnissen und auf die Suche nach einer geeigneten Wohnung zu konzentrieren, wobei sie im Rahmen dieses Angebotes durch eine Fachkraft unterstützt werden. In Zusammenarbeit mit dem Fachdienst „Guter Start ins Kinderleben“ wird auf Grundlage eines individuell ausgestalteten Hilfeplans die Familie entsprechend ihres Bedarfs sozialpädagogisch begleitet.
Ziele der Hilfemaßnahme können unter anderem sein:

  • Förderung einer positiven Eltern-Kind-Bindung
  • Erkennen von frühkindlichen Bedürfnissen
  • Umgang Erlernen mit herausfordernden Situationen z.B. Schreiphasen des Säuglings
  • Etablierung fester Rituale für den Säugling
  • Auseinandersetzung mit der neuen Elternrolle
  • Nach Bedarf weitere Anbindung an Fachstellen
  • Unterstützung und/oder Begleitung zu notwendigen Ämtern

Nach Stabilisierung und Klärung der individuellen Situation wird eigener Wohnraum für die Familie gesucht und der Wechsel bei Notwendigkeit begleitet. Eine Nachbetreuung im neuen Wohnraum kann ebenfalls stattfinden.

Zusätzlich zur pädagogisch- administrativen Unterstützung rundet eine hauswirtschaftliche Begleitung die „Ambulante-Eltern-Kind-Betreuung“ ab.

Die Belegung erfolgt über den Fachbereich „Guter Start ins Kinderleben“ des Jugendamtes Ludwigshafen und der ÖFG.

Seitenleiste A

Kontaktdaten



Frühe Hilfen
Zedernstr. 2
67065 Ludwigshafen

Telefon: 0621 59 506 - 118
Leitung: Anke Hoffmann-Storz
E-Mail

Quartiersarbeit
und Projekte

Erziehungshilfe

Kindertages-
stätten

Offene Kinder- und
Jugendarbeit