Ι       Ι   Spendenkonto   Ι   intern

Fördern | Helfen | Unterstützen

Home 5 Einrichtungen 5 Erziehungshilfe 5 Frühe Hilfen 5 Eltern-Kind-Kompetenzzentrum (ElKiKo Lu)

Eltern-Kind-Kompetenzzentrum (ElKiKo Lu)

Das Eltern-Kind-Kompetenzzentrum Ludwigshafen ist ein gemeinsames Projekt der drei Schwerpunktanbieter für Ambulante Erziehungshilfen in Ludwigshafen. Die Kooperationspartner sind demzufolge das Ludwigshafener Zentrum für individuelle Erziehungshilfen (LuZiE), der Ludwigshafener Verein für Jugendhilfe e.V. und die Ökumenischen Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH.
Durch den Zusammenschluss dieser Träger bietet sich die Möglichkeit vorhandene Ressourcen in ihrer Gesamtheit zu nutzen. Spezialisierungen der einzelnen Anbieter hinsichtlich fachlicher Kompetenzen und bestehender Kontakte in den einzelnen Stadtteilen können so optimal gebündelt werden, um den jungen Familien eine bestmögliche Unterstützung bieten zu können.
Das ElKiKo Lu ist eine Einrichtung, in der Begleitung, Betreuung, Beratung und Begegnung stattfindet und in dem Erziehungs- und Bildungsangebote umgesetzt werden.

Ein Schwerpunkt des Kompetenzzentrums ist die Eltern-Kind-Gruppe, die im Rahmen einer „Hilfe zur Erziehung“ stattfindet. Die gesetzliche Grundlage liegt in der Kinder- und Jugendhilfe, dem SGB VIII § 27,2 und soll jungen Eltern ambulante Unterstützung bieten, ihre Kompetenzen bei der Versorgung, Betreuung, Förderung, Pflege und Erziehung ihrer Kinder zu erweitern. Das Angebot richtet sich an junge Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres, sowie Eltern, die erneut ein Kind erwarten. Die Gruppe findet an drei Tagen in der Woche in einem wohnlichen Ambiente statt und bietet Platz für bis zu 13 Personen. Betreut werden die Familien von drei fachlich qualifizierten Mitarbeitern der Kooperationspartner. Im Rahmen einer festen Tagesstruktur werden Wissen und Fertigkeiten vermittelt und gruppendynamische Prozesse genutzt um den Abbau von Unsicherheiten im Alltag und somit eine Entlastung des Familiensystems zu bewirken. Möglichkeiten zum intensiven Erfahrungsaustausch mit professioneller Unterstützung sollen darüber hinaus dazu beitragen die eigenen Ressourcen zu erleben und zu aktivieren. Somit werden die Eltern in ihren Fähigkeiten gestärkt ihre Kinder selbständig versorgen zu können und diesen eine positive Entwicklung zu ermöglichen.

In der Eltern-Kind-Gruppe werden u.a. folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:

  • Kindliche Bedürfnisse
    Unterstützung beim Erkennen kindlicher Signale und Bedürfnisse sowie beim Erlernen eines angemessenen Umgangs mit diesen
  • Tagesstruktur
    Alltagsgestaltung mit dem Kind; Rituale im Alltag verankern
  • Eltern-Kind-Interaktion
    Förderung einer positiven Bindung; sinnvolle Beschäftigung mit dem Kind
  • Existenzielle Grundsicherung
    Unterstützung im Kontakt mit Ämtern und bei nötigen Anträgen
  • Selbstfürsorge
    Auseinandersetzung mit der neuen Elternrolle sowie der beruflichen und individuellen Entwicklung; Erlernen von Entspannungsübungen
  • Haushaltsführung
  • Gesundheitsbereich
    Adäquate Pflege und Versorgung des Kindes
  • Ernährung
    Zubereitung von kindgerechten und abwechslungsreichen Speisen

In einem gemeinsam mit Familie, ElKiKo Mitarbeitern und Jugendamt erarbeiteten Hilfeplan werden die für die Familie passgenauen individuellen Ziele festgelegt.

Um Synergieeffekte für die intensiv betreuten Eltern zu erzielen haben diese während ihres Aufenthaltes in der Eltern-Kind-Gruppe die Gelegenheit weitere Beratungs- und Begegnungsangebote wahrzunehmen, die im ElKiKo durch Familienbildungsträger und anderen Institutionen angeboten werden.

Des Weiteren hat das Regelangebot „Eltern und Kinder in der Gartenstadt“ seinen Standort im Eltern-Kind-Kompetenzzentrum, welches eine zentrale Bedeutung für die Ausgestaltung der Bildungslandschaft im Ludwigshafener Stadtteil Gartenstadt hat.

Seitenleiste A

Kontaktdaten



Frühe Hilfen
Zedernstr. 2
67065 Ludwigshafen

Telefon: 0621 59 506 - 118
Leitung: Anke Hoffmann-Storz
E-Mail

Quartiersarbeit
und Projekte

Erziehungshilfe

Kindertages-
stätten

Offene Kinder- und
Jugendarbeit