Jugendclub und Mädchentreff Bliesstraße sind eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Rande des Sozialen Brennpunktes Bayreuther Straße im Stadtteil West von Ludwigshafen. Zielgruppe unserer Einrichtung sind alle Kinder und Jugendliche ab der ersten Klasse, die an keine andere Einrichtung angebunden sind. Unsere Besucherinnen und Besucher kommen fast ausschließlich aus dem direkten Umfeld.
Wir schaffen mit unserer Arbeit einen Ausgleich zur sozialen Ungleichheit, indem wir unsere Besucherinnen und Besucher in ihrer Eigenständigkeit unterstützen und ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken. Wir tragen dazu bei, dass ihr Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung realisiert wird. Wir sind davon überzeugt, dass Jugend ihren eigenen Weg gehen muss und sie braucht Wegweiser. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Einrichtung versuchen Wege zu zeigen!
Das Modellprojekt Mädchen und junge Frauen im Obdach – gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration – berücksichtigt in besonderem Maß die spezifischen Faktoren eines Wohnumfeldes, das von sozialer Benachteiligung gekennzeichnet ist.
Unsere Arbeitsschwerpunkte
Offener Betrieb als wichtiger Ort der Begegnung und des Austausches. Rücksichtnahme und Mittragen von Verantwortung sind die Basis für ein gelungenes Miteinander. Dabei gewährleistet die Clubregel Sicherheit und Grenzen für alle. Viel Spaß bieten Angebote wie Tischspiele, Tischtennis, Outdoorspiele, kreatives Gestalten und Werken, Kochen, Gespräche und noch mehr…
Außerschulische Förderung bietet einen sicheren Rahmen zur Erledigung der Hausaufgaben. Motivation und Anerkennung erfolgen durch die Betreuung der pädagogischen Fachkräfte. Nachhilfe wird in diesem Rahmen nicht geleistet.
Mädchenarbeit basiert auf den Grundsätzen parteilich-emanzipatorischer Mädchenarbeit. Sie findet in allen Arbeitsschwerpunkten statt. Darüber hinaus werden eigene Aktionen von Mädchen für Mädchen geplant.
Ziele:
- Ressourcen und Stärken wahrnehmen und ermutigen, sie einzusetzen
- Entwicklung einer eigenständigen Lebensperspektive und Mut, diese umzusetzen
- Kennen lernen verschiedener Lebensentwürfe
Beratung ist von besonderer Bedeutung durch die räumliche Nähe zu den Anwohnerinnen/Anwohnern des Sozialen Brennpunktes und unserer aufsuchenden Arbeit.
Wir bieten an:
- Berufscoaching / Bewerbungshilfen
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern
- Hilfe bei Schriftverkehr
- Vertrauliche Gespräche und Begleitung in Krisensituationen
Ausflüge sind bei unseren Stammbesucherinnen/Stammbesuchern sehr beliebt. Sie ermöglichen Neues kennen zu lernen, garantieren Spaß und Freude. Wir planen Ausflugsziele mit unseren Stammbesucherinnen/Stammbesuchern gemeinsam. Besonders beliebt ist das regelmäßige Angebot Schwimmtraining.
Unsere Clubregel lautet:
Jede/r passt auf sich selbst auf, schadet keiner anderen Person und macht nichts kaputt.
Die wichtigsten Dokumente