Mobile Beratung Ludwigshafen (MoBeLu) war ein Kooperationsprojekt der ÖFG mit der Stadt Ludwigshafen.
Ziel des Projektes war es, allen Menschen, unabhängig von Herkunft oder Sprachvermögen, die Chancen zu erhöhen, Zugang zu Bildung, Beratung und Teilhabe an der Stadtgesellschaft zu ermöglichen.
MoBeLu fokussierte dabei zwei Zielgruppen:
Erstens: Menschen (in Not = Menschen, die auf die Helfersysteme angewiesen sind, wie z.B. Geflüchtete) die neu in die Stadt kommen, aber auch jene, die bereits in der Stadt leben. Ein zweiter Fokus lag auf den Helfersystemen selbst: Wie können sie Synergien nutzen, besser kooperieren und komplementär agieren, sich ergänzen? Barrieren abbauen, transparenter für deren Zielgruppen agieren? Ziel von MoBeLu war es somit ein besseres „Matching“ zwischen Menschen in Not und den Helfersystemen. Es verstand sich somit, dass mit MoBeLu zwei Zielgruppen adressiert waren: Menschen in Not und die Helfersysteme (in Ludwigshafen).
Wesentliche Säulen zur Zielerreichung waren:
- Das vielfältige Hilfs- und Angebotssystem transparent und bei Bedarf neu zu gestalten &
- Vorhandene Beratungs- und Angebotsprozesse zu effektiveren.
So gelingt es
- Zielgerichtet Beratung zu den Menschen zu bringen!
Lesen Sie bezüglich der Umsetzung den Abschlussbericht (siehe unten „die wichtigsten Dokumente“)
Die drei Säulen von MoBeLu:
Gefördert wird das Projekt sowohl durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als auch durch die BASF SE.
Die wichtigsten Dokumente