(v.l.n.r.: Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie; Raymond Höptner, (CDU) Ortsvorsteher von Mundenheim;
Petra Kindsvater, Geschäftsführerin der Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen & Cara Schwab, Projektmitarbeiterin im Quartiersmanagement bei der symbolischen Übergabe der Fördermittel im Quartier Mundenheim)
Die ÖFG freut sich über eine zweckgebundene Förderung für die Weiterführung ihres Quartiersprojektes `Begegnung schaffen´ in Mundenheim-West freuen. Die Deutsche Fernsehlotterie stellt dem Träger 161.000 Euro Förderung zur Verfügung. Damit werden anteilig entstehende Personalkosten für das Quartiersmanagement sowie projektbezogene Sachkosten bis Anfang des Jahres 2027 finanziert. Die Gesamtkosten dieses neuen Projektabschnitts belaufen sich auf 201.000 Euro.
„Die erneute Förderung der Deutschen Fernsehlotterie ist für die Bewohner des Stadtteils Mundenheim aber auch für uns als Träger des Projektes der absolute Hauptgewinn. Dafür möchte ich mich bei der bekannten Soziallotterie und deren vielen Mitspielern von Herzen bedanken. Nur so haben wir die Basis, einen lebendigen Lebensraum für alle Einwohner weiterzuentwickeln und die Identifikation als ihr zuhause nachhaltig zu stärken“, erklärt Petra Kindsvater, Geschäftsführerin der Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen.
„Über 1.100 Einwohner umfasst unser Quartier. In der Vergangenheit konnten wir einen erfolgreichen Projektverlauf erreichen. So konnte die Schaffung und Weiterführung von Begegnungsangeboten für alle Bewohner in den Quartiersgrenzen umgesetzt werden. Als Beispiel möchte ich die Weiterführung des Frauencafés nennen. Aber auch stetige Angebote zur Begegnung und Beratung, Ausflüge, gemeinsame Aktionen wie Basteln und Backen konnten mit Leben gefüllt werden. Zu den zentralen Aufgaben zählte die Verschönerung des Wohnumfeldes. Medial vielbeachtet war und ist die künstlerische Gestaltung von Stromkästen im Quartier“, beschreibt Cara Schwab, Projektmitarbeiterin im Quartiersmanagement, ihre wichtige Arbeit im Quartier.
„Ich freue mich für den Träger und die Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie. Damit kann das etablierte und erfolgreiche Quartiersmanagement hier im Stadtteil vorerst weitergehen. Das Hilfsangebot ist facettenreich angelegt und hilft ganz unterschiedlichen Einwohnergruppen. So werde ich einmal im Quartal hier vor Ort eine Bürgersprechstunde anbieten und verspreche mich von Kräften für diese soziale Errungenschaft im Quartier einzusetzen“, so Raymond Höptner , (CDU) Ortsvorsteher von Mundenheim.
Die Bewohnerbefragungen haben neue Schwerpunkte für die weiterführende Quartiersarbeit ergeben: Gewünscht werden mehr soziale Beratung, Begegnungsangebote wie Seniorentreffs, Kultur- und Bewegungsangebote, Eltern-Kind-Gruppen, Nachbarschaftshilfen und vieles mehr. Auch die Verschönerung des Wohnumfelds, die Etablierung einer Bewohnerzeitung und der Aufbau einer Interessenvertretung sind angedacht. Die Vertiefung von Gesundheitsangeboten und die Schaffung von weiteren zielgruppenübergreifenden Präventionsangeboten stehen ebenso im Fokus wie der intensive und kontinuierliche Ausbau von ehrenamtlichem Engagement und das Einbinden neuer Bewohner in das aktive Quartiersleben.
„Für uns als Soziallotterie ist die Entwicklung von Quartiersarbeit ein Förderschwerpunkt. Sie trägt dazu bei, ein `Wir-Gefühl´ der Einwohner in Mundenheim zu stärken, aber auch wichtige Impulse für die lokale Aktionen zu setzen. Dabei helfen wir von Herzen gern“, so Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH.
Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. Sechs Projekte davon wurden in Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtsumme von rund 440.000 Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 91 soziale Vorhaben mit mehr als 15 Millionen Euro in Rheinland-Pfalz ermöglicht worden. Auch das Quartiersprojekt in Ludwigshafen profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.
(v.l.n.r.: Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie; Raymond Höptner, (CDU) Ortsvorsteher von Mundenheim; Petra Kindsvater, Geschäftsführerin der Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen & Cara Schwab, Projektmitarbeiterin im Quartiersmanagement bei der symbolischen Übergabe der Fördermittel im Quartier Mundenheim)