Homepagebericht „Schuki-Verabschiedung“ 2025 (von Ann Gauglitz)
„Und wenn wir jetzt geh‘n, dann schauen wir gern zurück,
behalten euch noch lang im Blick,
und wir sagen AUF WIEDERSEHEN…“
Es ist Mittwochnachmittag und die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Trotz der fast unerträglichen Mittagshitze wird fleißig in der Turnhalle das Abschiedslied geprobt, Schilder mit Glitzer verziert und die Liste mit den Gerichten für das Buffet überarbeitet. Denn das letzte Fest im Kitajahr 2024/25 findet morgen statt: die Verabschiedung der zukünftigen Schukis. Dieses Sommerfest holt nochmal die letzten Kraftreserven einer jeden einzelnen Erzieher*in, eines jeden Mitarbeitenden der Spiel- und Lernstube Abenteuerland hervor. Die Aufregung ist im ganzen Haus zu spüren, jeder packt an und hilft, wo er kann. Während die Schuki-Mädels von ihrem Kleid erzählen, das „die Mama für morgen extra gekauft hat“, bekleben die Bezugserzieherinnen buntes Papier mit Erinnerungsfotos für ihre Portfolios. Gottseidank sind schon alle Schultüten fertig…
„Wenn das Fest rum ist mach ich drei Kreuze!“ Diesen scherzhaft gemeinten Spruch hört man nicht zum ersten Mal. Und dennoch… jeder – egal ob Kind oder Erwachsener – kann den morgigen Tag kaum abwarten.
Es ist Donnerstag. Alle sind noch aufgeregter als am Vortag. Doch die Lage entspannt sich, denn die Generalprobe im Hof gibt allen nochmal Sicherheit für die Schuki-Zeremonie. Dann ist es plötzlich 13Uhr. In der oberen Etage findet die Notbetreuung für die Kinder statt, die bis zum Fest nicht abgeholt werden, in der unteren Etage werden die Stationen aufgebaut und vorbereitet: in der Turnhalle kümmern sich Sabrina, Ann, Nicole und eine Kindergarten-Mama um das „Buffet aus aller Welt“, für das unsere Familien köstliche Speisen aus ihren Heimatländern zubereitet und mitgebracht haben. Draußen im Hof bauen Milena, Delaram und Eva die beliebte „Cocktailbar“ auf, Kerstin und Janin bereiten eine Wasserstation vor, Kardelen und Vanessa Dosenwerfen und Entchen-Angeln, Britta und Kasia eine kreative Kunst-Station und Johannes baut mit Heike und vielen weiteren Helfern und Freiwilligen die Hüpfburg auf. Als das Fest endlich anfängt, werden die Schulanfänger zu Beginn der Schultüten-Zeremonie nach vorne gerufen. Zu den Klängen unseres „Abenteuerland“-Liedes (speziell für uns von der KI erstellt 😊), „schmeißen“ Kardelen und Vanessa die Schulanfänger ganz traditionell einzeln „raus“. Dann beginnt der emotionale Teil. Beata eröffnet den zeremoniellen Akt mit einer kleinen Begrüßungsrede und das allseits bekannte Lied „Hip Hop, Schule ist top“ wird aufgeführt, ehe die Schukis grüppchenweise mit ihrer jeweiligen Bezugserzieherin oder Bezugserzieher nach vorne kommen. Voller Stolz nehmen die Schulanfänger ihre selbstgebastelten Schultüten entgegen. Über jedes Kind sagt Beata ein zwei, mit bedacht überlegte Sätze, die auf den jeweiligen Jungen oder das jeweilige Mädchen am besten zutreffen. Der ein oder andere kleine Schmunzler ist auf den Gesichtern der Eltern zu sehen, manche verdrücken sich eine Träne. Die Emotionen nehmen zu, als Britta mit den Kindern für alle Erzieherinnen und Erzieher ein Gedicht vorträgt. „Danke – für eure Geduld“, „Danke – für’s Trösten“ wurde von den Schulanfängern ins Mikrofon, teils laut und selbstbewusst, teils leise und schüchtern, gesprochen. Die Schukis haben ihre Schultüte erhalten, Nicole und Beshoy wurden ebenfalls verabschiedet und alle stellen sich zum Schluss nochmal zusammen auf und singen das Abschiedslied „Auf Wiedersehen“. Ann begleitet den emotionalen Brecher mit der Gitarre und bei dem „Ohhh“ am Ende kommen Kind und Erzieher*in nochmal richtig aus sich raus. Emilian schlägt sein Rad und der offizielle Teil des Sommerfestes ist nun vorbei.
Puhhh. Jetzt beginnt der – für uns Erzieher – etwas entspanntere Part: die Stationen werden geöffnet. In der Turnhalle stellt sich jeder brav in die Schlange für das „Buffet aus aller Welt“ an, das wegen der reichlich mitgebrachten Köstlichkeiten fast aus allen Nähten platzt. Ralf, Beatas Mann, schlendert über das Fest und hält kleine Augenblicke mit seiner Kamera fest. Die Stimmung wird ausgelassener, die Anspannung der letzten Wochen fällt ab. Gespräche mit Eltern, das Wiedersehen ehemaliger Kindergartenkinder- all das macht die Hektik vor so einem großen und bedeutungsvollen Fest letztendlich lohnenswert. Um 18Uhr beginnen die ersten Abbau-Arbeiten und um 18.30Uhr klingen die Sektgläser. Auf uns, auf unser Team und ein erfolgreiches Kindergartenjahr 2025. Und wie hieß es im Refrain unseres Abschiedsliedes nochmal?
„Wir feiern diesen Moment und stehen hier bereit,
sagen DANKE für die Zeit
und wir werden uns wiedersehen…“